Einträge von „Pictureclass“ suchen

Aktivste Autoren

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren!


    Jedes Mitglied hat das gleiche Mitspracherecht und die gleichen Pflichten. Wir tragen alle Entscheidungen

    gemeinsamen - egal ob richtig oder falsch.

    Niemand von uns wird jemals zurückgelassen, egal ob verwundet oder gefallen! Jeder ist ohne Ausnahmen

    immer bereit sein eigenes Leben für den Auftrag oder für einen unserer Kameraden zu geben!


    Treue, Kameradschaft und Pflichterfüllung bis zum Schluss!


    Inhalt:

    1. Antreteordnung
    2. Soldatenklassen
    3. Standardausrüstung
    4. Steuerung
    5. Marschformationen
    6. Geschwindigkeiten
    7. Deckung/Tarnung/Verschleierung
    8. Zielansagen
    9. Feuerstatus
    10. Orientierung
    11. Vector 21
    12. Fernmeldedienst aller Truppen - Richtig Funken
    13. Kommunikation mit ACRE
    14. SEM 52 SL
    15. Zahlenfolgen
    16. NATO-Buchstabieralphabet
    17. Waffenkunde
    18. Wurfkunde
    19. Visier ZO 4x30

    Weiterlesen

    • Name und Gruppe / Fraktion
      Beispiel: Aranathos - Adler oder Georg Heimchen, Österreichisches Heer
    • Mechanism of Injury - Verletzungsursache
      Beispiel: IED, Beschuss, Ansprengung, Getroffenes Fahrzeug
    • Injuries - Verletzungen
      Beispiel: Kopf, Bein
    • Symtoms - Symptome
      Blutdruck - Blutdruck als Wert durchgeben
      Puls - als Bezeichnung durchgeben
      Ansprechbar Ja/Nein
      Wie lange in Ohnmacht
    • Treatment - Behandlung
      Beispiel: Medikamente, Tourniquets, Zugänge (1000er Kochsalz)


    MIST Report - 2019.pdf

    Weiterlesen

    • Vor Beginn des Transports sind der Verwundete und das Material auf Transportbereitschaft zu überprüfen
      • Überlebt der Verwundete die Übergabe/Verladung? In dieser Zeit kann meist keine HLW durchgeführt werden. Die Aufmerksamkeit für den Verwundeten ist reduziert
      • Sind alle Verbände noch suffizient
        Offene Wunden
      • Ist der Verwundete vom Kreislauf stabil?
        Keiner hat etwas gewonnen, wenn kurz vor der dem Transport noch Morphin gegeben wurde, und das Herz dann aufhört zu schlagen
      • Wurde ausreichend dokumentiert?
    • Während des Transportes ist ein regelmäßiges Reassessment / Untersuchen des Verwundeten und der durchgeführten Maßnahmen nach dem ABCDE-Schema zwingend notwendig. Hier gelten die in der Phase „Tactical Field Care“ beschriebenen Algorithmen und Empfehlungen.
    • Während des Transportes ist eine Überwachung der Vitalzeichen notwendig
    • Dokumentation aller erfassten Vitalzeichen, klinischen Befunde (Verletzungen), durchgeführten Maßnahmen und Änderungen des Zustandes
    • Vorbereiten der Übergabe

    Weiterlesen

    • Alle Maßnahmen sind abhängig von der aktuellen Lage
    • Primäres Aufgabengebiet der EEH B und EEH C
    • Die dargestellten Schemata wurden soweit auf Arma abgeändert
    • Verwundete mit verändertem/auffälligem psychischem Zustand sind sofort zu entwaffnen

    1. Schaffung eines Ersteindruckes

    • S - Scene Safety & Assessment / Sicherheit und Lagefeststellung
    • I - Impression / erster Eindruck vom Verwundeten
    • C - Critical Bleeding / kritische Verletzungen
    • K - Kinematics, MOI (Mechanism of Injury) / Verletzungsursache

    Hierbei geht es darum, sich eine einen Ersteindruck zu verschaffen.


    Wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Sicherheit herzustellen bzw zu Prüfen ob eine ausreichende Sicherheit zur Behandlung hergestellt ist. Lieber hier sofort nachbessern, später wird dazu keine Zeit mehr sein.

    Wichtig ist in diesem Schritt auch, die jetzige Lage festzustellen. Wo sind wir aktuell, wie viele Verwundete müssen versorgt werden, wer sind die verwundeten, welche Unterstützung wird benötigt. Diese …

    Weiterlesen

    Verhalten bei Feststellung einer Verwundung, Verwundeter ist ansprechbar und kann noch selbst agieren:



    Verwundeter Externe ( TEFhr/EEH B/Gruppenmitglieder)
    Feuer erwidern. Die Feuerkraft jedes Einzelnen kann entscheidend sein. Den Verwundeten auffordern, sich weiter am Gefecht zu beteiligen, falls dies möglich ist.
    Bei Möglichkeit (Feuerpause) oder Befehl Deckung suchen Den Verwundeten anweisen, in Deckung zu gehen und Selbsthilfe-Maßnahmen zu treffen, sofern er dazu in der Lage ist. Bei Bedarf medizinisches Material zuwerfen.
    Bei kritischen Verwundungen Behandlung direkt in der Deckung durchführen
    Bei Möglichkeit (Feuerpause) oder Befehl Selbsthilfe-Maßnahmendurchführen. Lebensbedrohliche äußere Blutungen stoppen (Tourniquet). TEFhr/EEH B: Einrichtung eines Verwundetennestes. Nach Abschluss des Feuerkampfes, Auftrag an verwundete Kameraden sich im Verwundetennestes einzufinden
    Feuerkampf und/oder Sicherung weiter führen, bis Auftrag zum Verlegen in Verwundetennest

    Weiterlesen

    Sichern

    LxcUD-Fx28IPJGYD2S5TtNW58IQuyNzXZU2GQdUizqKKksHBTfTZZKXeI-yLOqtvD9knk1ipcDr_VS_RAbG21350YqLttQT4KE4yRaJPqFVoyEOYlgkHtoe64qQlRh0AQSyNDuQh


    Der umkreiste Bereich soll gesichert, aber nicht gehalten werden. Die durchführende Gruppe kann direkt die Marschbereitschaft erneut herstellen und verbleibt nicht im Sicherungsbereich.

    Die Feindfreiheit wird hergestellt und gemeldet.


    Besetzen

    JT-Mt0a52LUia9vmNsQ7CEDBwJ4xEVrs19O590WElbH230_ReJbyD89gLCFEQIQfBie9n4pW-mrGETRxk9nePWBX4HU1JbwqNoXfG0LorMrb8_kRdtkDZDQUjSMWCXBbBy2DioA4



    Dieser Raum soll genommen werden und gehalten werden. Durch Sonnenstrahlen kann die Verteidigung priorisiert werden.


    1ybu_ybr3H8J3Yq-LqtctBqV_Nn5qZpRl7iq_pViy1dGjLAVvMfZ07YtIDh15hs2zipRmxnVU1VX3cwFTvkEiw6FC70XC7S0uvuSIMn730WKDplR8pvAXIyWY89bWLUeYKxD-OlG


    Sollte keine Priorisierung angegeben werden, ist die Sicherung in alle Richtungen einzurichten.



    Siehe Auch

    Cheet Kartenmarkierungen

    Weiterlesen

    Marsch

    Verlegen per Marsch. Bei Marsch mit KFZ oder Luftverlegung wird das entsprechende taktische Zeichen hinzugefügt.

    71KVaDJ568BC_E11tL51xCzwUZVeKbr6Ka1X3hxrMlPGtxafu8T5Ey2JRPVTmqj47YkfWJqIfMHjeXsxWCksguBJjddSG0JmPOJUNZGSutU_umGNY2KJaOe6nnyAioHiAjlqUQxJ

    Angriff

    Der doppelte Pfeil stellt die Angrifsrichtung dar. Wie oder auch ob mit Eigensicherung steht in Verantwortung des ausführenden TE Fhr’s

    8SsfqItwWNNbsM3V17VZCcbiC9P04veUsu-nGnokYe9J3oWG3M239uBvt8SlAw2yAycvLRdAqt61BqBFNnlT2aBSjaoh0LCxOFXLAZyETMMFx0UK1t_nniqMRHR6d-zcNQ_WZNGV

    Einsickern

    Hierbei soll in ein Gebiet eingesickert werden ohne dabei erkannt zu werden.

    MJQa7u6whRE_KYjEjeQchzxUc5OsmlqYIVreT_CY7WJkxOEbn-RvMsdnUYr4lhn4p1C5OJlnFgv8TDUFF_ceNztuhQPYJyPVfN0yeqz0giVbRrXbyaFE8WaxavN2CaNuTnHhmVHX

    Hinterhalt / Feuerüberfall

    Das Element zeigt einen Feuerüberfall oder Hinterhalt auf dein Gebiet.

    Dies kann auch als Unterstüztungselement dienen, während eine andere TE sich im Angriff befindet.

    pMA7U1HEGltTJs_TUO4xaHO_kx0cIADAo13hAGoSAbSE_P2rVr3XKvWzx6sJrE3hpjGtTjy87hGuWFOvwNoHmf7JLIJuD7hWTSXzN7J0GxV9pbUMjebfSsKIsiT-5K9XaSkuT6sf

    Einbrechen / Druchstoßen

    Ein Angriff mit Tiefenwirkung. Hierbei soll meist Schwerpunkt beim Angriff genommen werden oder eine wichtige Position als erstes genommen werden.

    Beispiel: Eindringen in eine Stellung des Feindes und Beseitigung von Minensperren damit nachfolgend mechanisierte Kräfte einrücken können.

    iLI8i_E7bCIg7EIi6yC8uKiO2gIB3EydXgFSROqcaq4QCjQTvU9PV74zE0sandO9gZzG4O59UWAOXjQp5ZfZwVz3AlTKWNZTCC5ME1WlrFq73xBfbN06tUbe_IPxvcEy0pn9WfhS

    Durchbrechen

    Ein Angriff in der Breite auf eine Stellung des Feindes. Gegenteil vom Durchstoßen

    oQptU9-6gCczkcmTbxcBVLN3u_ZBZTBryGdhcWWVo8fsTeFNryzN8I9qODf003Ls4dP7vc0HyDk5uqmKd-ytp7xvZHpXJ2CCdrLe5mN-Uawzk64V21sPmpJGyCqKPGSuV79UAM8r

    Umgehen

    Umgehen einer Stellung um …

    Weiterlesen

    Einzelne Geländebedeckungen, wie Wälder und Bäume, Felder, Straßen und Gebäude, oder Geländeformen wie Berge, Hügel oder Senken werden dabei nach auffälligen Merkmalen benannt. So wird meist eine unbewaldete Höhe als Kahler Berg, ein Gehöft mit Silo als Silohof oder ein Waldstück in Kreuzform als Kreuzwald benannt. Sofern Kartenmaterial mit Höhenangaben verfügbar ist, können Geländeerhebungen oder -senken auch nach der Höhenangabe für die höchste oder tiefste Stelle bezeichnet werden. Beispiele dafür wären Höhe 234, seltener 386er Berg.

    Weiterlesen