LANGEMARK

  • LANGEMARK kann als Eselsbrücke für das Beschreiben der Gesamtsituation verstanden werden. Es findet bei einem Wachwechsel oder bei der Übernahme eines Alarmpostens seine Anwendung.


    LANGEMARK steht für:

    • Lage : Überblick über die Situation an sich. Beispielsweise "Alles ruhig", "Letzte Sichtung um 0500", "Feind 5 km Richtung Nord"
    • Auftrag : Grund für Anwesenheit. Beispielsweise "Beobachten der Waldkante", "Überwachen der Straße Richtung West"
    • Nachbarn : Eigene oder verbündete Truppenteile in der relevanten Umgebung. Beispielsweise "500 m, 3 Uhr, weiterer Alarmposten", "Eigenes MG-Nest, 200 m, links"
    • Grenzen : Bereich auf den sich der Auftrag bezieht. Beispielsweise: "Waldkante, 10 bis 2 Uhr", "Schlucht vorraus"
    • Eröffnungslinie des Feuers : Gedachte Linie, ab der das Feuer (bei übertreten durch Feind) eröffnet wird. Beispielsweise "Wenn Kontakt näher als 300 m, Feuerstatus Grün"
    • Meldung / Alarmierung : Art der Informationsweitergabe bei Verdachtsmomenten / Übertreten der Eröffnungslinie des Feuers. Beispielsweise Funkmeldung, Flare, Handzeichen
    • Ablösung : Zeitliche Angabe über die übliche Wachlänge. Beispielsweise "Nächste Ablösung in 3 Hotel", "Wachwechsel um 0800, 1600, 0000 Uhr"
    • Rückwärtiger Raum : Beschreibung des Raumes auf 6 Uhr des Postens. Beispielsweise: "Rückwärtiger Raum durch Eigene gesichert"
    • Kennwort / Parole : Art der Authentifizierung bei Näherung an die Stellung / den Posten. Beispielsweise "(Ablösende Gruppe kündigt sich an) 6 Uhr Eigene, Parole: Clausewitz"


    Anmerkung: Die hier genannten Beispiele sind rein exemplarisch und reichen als einzelne Aussagen in der Regel nicht für eine vollständige Informationsübermittlung.


    Um etwa 2010 hat sich als Alternative zu LANGEMARK auch LANGEMAPP etabliert. LANGEMAPP steht für: Lage, Auftrag, Nachbarn, Grenzen, Eröffnungslinie, Meldung / Alarmierung, Ablösung, Parole / Kennwort, Platz des Gruppenführers

Teilen